-Kuschelsweater nähen enthält Werbung durch Nennung der Bezugsquellen-

„Der HERR ist meine Kraft.“
Habakuk 3,19

Guten Morgen, ihr Lieben,
als Ilka uns das neuen Hoodie-Schnittmuster Milda gezeigt hat und wir wirklich eisige Temperaturen auf der Alb haben, wusste ich, dass ich daraus einen Kuschelsweater nähen möchte. In meinem Stoffregal finden sich so einige warme Winterstoffe – ist mir doch oft kalt (siehe hier) – und so griff ich zu dem kuscheligen weichen Teddystoff in hellgrau. Beim Bündchen wich ich etwas von der Farbe ab und wählte ein hellblau-meliertes. Das bringt etwas Lebendigkeit in das Kleidungsstück. Und das Label aus SnapPap macht das Ganze noch individueller.

Den Schnitt habe ich wie gewohnt etwas verlängert bzw. etwas mehr, um etwa 15 cm, weil ich einen langen Kuschelhoodie haben wollte. Die große Bauchtasche habe ich einfach entsprechend nach unten gesetzt, so dass die Unterkante in der Bündchennaht verschwindet. Ansonsten habe ich den Schnitt so belassen.

Die Milda kann sowohl zu Rock, als auch Hose getragen werden und sieht nicht nur nach „auf dem Sofa zuhause rumlümmeln“ aus. Wie ihr auf den Fotos seht, war es wirklich kalt und gefroren. Aber das macht auch den Charme der Bilder aus und passt perfekt zu meinem Kuschelhoodie.

Erzählt mal, was näht ihr im Winter am liebsten und welche Stoffe verwendet ihr gerne dafür? Bei mir liegt gerade noch eine Kuschelweste auf dem Nähtisch, die noch auf ihre Knopflöcher wartet. Die möchte ich heute mit der Stickmaschine sticken und hoffe sehr, dass es gut klappt. Dann kann ich sie nämlich auch über Winterkleidern oder dünnen Pullovern tragen. Und ein neues Hoodie-Schnittmuster wartet ebenfalls darauf, zugeschnitten zu werden. Ihr seht, es wird nicht langweilig.
Herzlichste Grüße,

SaraTom-Unterschrift-S.png

Schnittmuster:  Kuschelsweater nähen – Milda von Zierstoff
Material: Teddystoff von Herberttextil, Bündchen von Albstoffe, Label von Snaply
Linkparty: Creativsalat